Artikel der Deutschen Bauchemie in Fachzeitschriften
Hier finden Sie Fachartikel der Deutschen Bauchemie, die in der Fachpresse erschienen sind.
Verwendung von PCE-basierten Fließmitteln mit langer Konsistenzhaltung | beton
Betoneinbau bei höheren Temperaturen
Die zunehmende Anzahl heißer Tage in den Sommermonaten hat dazu geführt, dass das Thema Betonbau bei höheren Temperaturen stärker in den Fokus gerückt ist. Es wird derzeit auf verschiedenen Ebenen (u. a. seitens des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)) daran gearbeitet, geeignete Maßnahmen und Empfehlungen für den Betonbau bei höheren Temperaturen zu geben, um nachteilige Folgen für Frisch- und Festbetoneigenschaften zu vermeiden.
Vertieftes Wissen rund um den Schutz von Holz | Holz-Zentralblatt Nr. 50/2021
„Begleitheft Folienserie Holzschutz“ – unter diesem Titel bietet der Verband Deutsche Bauchemie ergänzend zur „Folienserie Holzschutz“ ein fast 150 Seiten starkes Begleitheft an.
Eine vom Fachausschuss Holzschutz der Deutschen Bauchemie eingesetzte Expertengruppe hat die Texte verfasst, die sich nicht auf eine kurze Erläuterung der Präsentationsfolien beschränken, sondern die einzelnen Themen aufbereiten und vertiefen.
Das Begleitheft soll der Vorbereitung auf Schulungen und von Vorträgen dienen, insbesondere dann, wenn darin auf die „Folienserie Holzschutz“ oder Teile hiervon Bezug genommen wird und kann kostenfrei als PDF-Version heruntergeladen werden. Begleitheft "Folienserie Holschutz"
Planung von Bauteil- und Anschlussfugen | fassadentechnik
Wenn moderne Fassadenkonstruktionen einen hohen Standard bei nachhaltigem Bauen erreichen sollen, ist die Verwendung leistungsfähiger Dichtstoffe dafür eine unabdingbare Voraussetzung.
Die wichtigsten Grundlagen zur Planung und Ausführung von Bauteil- und Anschlussfugen in Fassaden werden im Artikel „Planung von Bauteil- und Anschlussfugen" in der Ausgabe 5|2021/fassadentechnik zusammengefasst.
Planung von Bewegungsfugen in Fassaden | Deutsche BauZeitschrift
Wenn moderne Fassadenkonstruktionen einen hohen Standard bei nachhaltigem Bauen erreichen sollen, ist die Verwendung leistungsfähiger Dichtstoffe dafür eine unabdingbare Voraussetzung. In dem nachfolgenden Beitrag vom Arbeitskreis 7.1 „Öffentlichkeitsarbeit“ des Fachausschusses 7 „Baudichtstoffe“ der Deutschen Bauchemie e. V. (Frankfurt a. M.) werden die wichtigsten Grundlagen zur Planung und Ausführung von Bewegungsfugen in Fassaden zusammengestellt.
Den Artikel „Planung von Bewegungsfugen in Fassaden" der Ausgabe 12/2019 der DBZ finden Sie über folgenden Link:
Die nunmehr dritte Auflage der "Folienserie Holzschutz" wurde gegenüber den Vorgängerversionen sowohl inhaltlich wie äußerlich völlig neu gestaltet und steht sowohl als PowerPoint-Version wie auch im PDF-Formal als kostenloser Download zur Verfügung.
Die Folienserie vermittelt Grundlagen und bietet vertiefende Informationen zum Holzschutz für Schulung, Verträge und Praxis. Sie richtet sich an Planer, Architekten, Ausbildungsstätten, Imprägnierbetriebe, Holz- und Bautenschützer und die interessierte Fachöffentlichkeit.
Fugendichtstoffe müssen bei verschiedenen Fugenarten unterschiedlichste Aufgaben erfüllen. Ein Beispiel ist die Abdichtung von Fugen im Sanitärbereich.
Der Beitrag zeigt die Instandsetzung dieser Fugenart.
Auf die spezifischen Anforderungen an spritzbare Dichtstoffe im Bereich der Anschlussfugen bei Fenstern und Türen, gehen die Autoren des Fachausschusses 2 "Baudichtstoffe" der Deutschen Bauchemie im u. g. Artikel ein und geben Hinweise zur fachgerechten Verarbeitung.
Den Artikel "So kann sich die Fuge sehen lassen" der Ausgabe 01/2018 der GLASWELT können Sie sich über folgenden Link herunterladen:
REACH-Umsetzung: Safe Use of Mixtures Information (SUMI) | REACH Plus
Sektor-spezifische Informationen für die Abschätzung der Exposition gewerblicher Arbeitnehmer im Rahmen des CSA
Autoren: Torsten Funk, Sika Services AG und Martin Glöckner, Deutsche Bauchemie e.V.
Gefahrstoffbezogene Informationen aus den REACH-Registrierungsdossiers sollen besser für die Anwender nutzbar werden. Daher haben mehrere Verbände unter dem Dach der DUCC gemeinsam eine Vorgehensweise erarbeitet, um Anwendungsszenarien besser gruppieren zu können.
Spritzbare Dichtstoffe in Anschlußfugen von Fenstern und Außentüren | Bauelemente Bau
Die Anforderungen an die Dichtigkeit von Gebäuden haben sich mit zunehmendem Energiebewusstsein und mit den einschlägigen Energieeinsparvorschriften im Laufe der vergangenen Jahre wesentlich erhöht. In der kalten Jahreszeit gewinnt das Thema besonders an Bedeutung. Um eine wirklich dichte Gebäudehülle ohne Wärmebrücken zu erreichen, kommt es unter anderem an den Fenstern und Türen auf eine sorgfältige Ausführung der Anschlussfugen an.
Die Verwendung leistungsfähiger Dichtstoffe ist Voraussetzung, dass Fassadenkonstruktionen einen hohen Standard erreichen. Grundlagen der Planung und Ausführung von Bewegungsfugen fasst der Fachausschuss Baudichtstoffe des Verbands Deutsche Bauchemie zusammen.
Falsche Fuge ruiniert die Fassade | baustoffpraxis
Autoren aus dem Kreis der Deutschen Bauchemie vermitteln im Spezialwissen-Beitrag Grundlagen zu Fugendichtstoffen im Zusammenhang mit dem Einsatz in Natursteinflächen. Sie geben Hinweise zur Vermeidung negativer Folgen durch falschen Materialeinsatz schon in der Planung.
Unscheinbar aber wichtig - Dichtstoffe in der Fassade | BundesBauBlatt
Man sieht sie meist gar nicht, und doch sind sie unverzichtbar. Dichtstoffe für die elastische Verfugung von Bauteil- und Anschlussfugen sorgen für den notwendigen Bewegungsausgleich bei Fassadenteilen. Nur so sind langfristig schadensfreie Fassaden möglich. Moderne Dichtstoffe sind das Bindeglied zwischen Funktion und Ästhetik - so der Fachausschuss Baudichtstoffe der Deutschen Bauchemie.
Flexibel und stark bei Druck und Zug | Bauen im Bestand
Dichtstoffe für die elastische Verfugung von Bauteil- und Anschlussfugen sorgen für den notwendigen Bewegungsausgleich bei Fassadenteilen und schützen die Konstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Eine sorgfältige und auf umfassender Detailkenntnis beruhende Sanierung solcher Fugen erhält die Fassadenkonstruktion in ihrer gestaltenden und schützenden Funktion.
Sorgfältige Planung gegen hässliche Ränder und Flecken | Stein-Keramik-Sanitär
Natürliche Baustoffe sind seit vielen Jahren auf Erfolgskurs. In einem von unverfälschten Materialien geprägten Umfeld zu leben oder zu arbeiten, das wollen immer mehr Bauherren verwirklichen, im Neubau ebenso wie bei Modernisierungen.
Bei der Ausführung elastischer Fugen im Sanitärbereich kommt es auf das optimal passende Material für die jeweilige Beanspruchung an. Der folgende Beitrag beschreibt die relevanten Regelwerke und gibt Tipps zur korrekten Ausführung der Sanitärfugen.
Fugen professionell erneuern | Mappe - Die Malerzeitschrift
FUGENDICHTSTOFFE: Sie werden vom Maler regelmäßig verarbeitet. Dabei trifft der Anwender auf verschiedene Fugenarten, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. In der MAPPE-Technik stellen wir in diesem Beitrag die Instandsetzung von Bauteilfugen in einzelnen Arbeitsschritten vor.
Durch die Vielfalt der verbauten Materialien im Nassbereich werden bei der Neuplanung wie auch bei der Sanierung von Gästebädern besonders hohe Anforderungen an die so genannte Sanitärfuge gestellt. Nur wenn der richtige Dichtstoff fachgerecht verarbeitet wird, können in diesem sensiblen Bereich dauerhaft einwandfreie Funktion, Optik und Hygiene gewährleistet werden.
Ohne Baudichtstoffe keine funktionierende Fassade | FASSADE
Baudichtstoffe spielen für die langanhaltende Funktionssicherheit und die Energieeffizienz von Fenster- und Fassadenkonstruktionen eine entscheidende Rolle. Im Interview mit der FASSADE erklärt Ralf Heinzmann, Obmann des Fachausschuss Baudichtstoffe der Deutschen Bauchemie und Global Technical Manager für den Bereich Kleb- und Dichtstoffe bei der Sika AG, welche Trends derzeit zu erkennen sind und welche Herausforderungen durch CE-Kennzeichnung und Bauproduktenverordnung auf Fenster- und Fassadenbauer zukommen.