Sachstandsbericht „Harze auf Basis von Methylmethacrylat“ neu veröffentlicht

Pressemeldungen

Nach der Erstausgabe im Jahr 2004 und einer 2. Auflage im Jahr 2012 hat der Arbeitskreis 5.3 „MMA-Harze“ im Fachausschuss 5 der Deutschen Bauchemie den Sachstandsbericht „Harze auf der Basis von Methylmethacrylat in der Bauwirtschaft und der Umwelt“ vollständig überarbeitet und als 3. Ausgabe neu veröffentlicht.

Die Überarbeitung war vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher und technischer Regelungen notwendig geworden. Anhand von leicht verständlichen Formeln und Reaktionsschemen wird zunächst auf die Formulierung und Eigenschaften von MMA-Harzen eingegangen. Daran anschließend  erläutern die Autor*innen die typischen Anwendungen im Baubereich, die von Bodenbeschichtungen über Beschichtungen von Ingenieurbauten und Vergussprodukten bis hin zu Abdichtungen unter Fliesenbelägen reichen. Weitere Themen sind die Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH sowie die der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP). Überarbeitet und aktualisiert wurden die Abschnitte zu Transport und Lagerung sowie über den sicheren Umgang mit MMA-Harzen.

Der Sachstandsbericht liefert ausführliche organisatorische und praktische Hinweise zu Atemschutz und Belüftung, zum Schutz von Augen und Haut, zum richtigen Verarbeitungswerkzeug und zum Brandschutz. Die Abschnitte MMA-Harze in der Umwelt – Aspekte zur Nachhaltigkeit wurden ebenfalls auf den aktuellen Stand gebracht, ergänzt und umfassend neu gestaltet.

Die 3. Ausgabe des Sachstandsberichtes „Methacrylathaltige Harze in der Bauwirtschaft und der Umwelt“ kann auf deutsche-bauchemie.de/publikationen heruntergeladen werden.

 

Die Deutsche Bauchemie vertritt seit 75 Jahren die Interessen ihrer Mitgliedsfirmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber der Fachöffentlichkeit, Politik, Behörden, Wissenschaft und Medien. Der Industrieverband gehört als Fachorganisation zum Verband der Chemischen Industrie (VCI). Die mehr als 130 Mitgliedsunternehmen erwirtschafteten 2022 mit rund 32.000 Beschäftigten einen Umsatz von 8,9 Milliarden Euro. Das entspricht der Hälfte des europäischen Marktvolumens und etwa einem Viertel des Weltmarktes.



Ansprechpartner

Ina Hundhausen
Hauptgeschäftsführerin

Tel.: 069 / 25 56 - 1318
E-Mail: ina.hundhausen[at]vci.de