CEFIC-Analyse bestätigt die Bedenken der Deutschen Bauchemie zu den wirtschaft­lichen Folgen der EU-Chemikalien­strategie

Pressemeldungen

Mit der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS), soll das europäische Chemikalien- und Produktrecht deutlich verschärft werden. Dies trifft auch den Bauchemiesektor, dessen Produkte gerade für die Erreichung der Klimaziele des European Green Deal zentral sind. Der europäische Chemieverband CEFIC hat am 2. Dezember 2021 das Ergebnis einer umfangreichen Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit veröffentlicht. Zu dieser haben mehr als 100 Unternehmen beigetragen. Der erste Teil der unabhängigen CEFIC-Studie zeigt, dass etwa 12.000 Stoffe von der Anwendung des „allgemeinen Ansatzes für Risikomanagement“ und der Änderung der CLP-Verordnung betroffen sein könnten. Dies entspräche etwa 28 % des Umsatzes der chemischen Industrie. Dr. Martin Brudermüller, CEFIC-Präsident weist darauf hin, dass sich dies auch auf die Lieferketten wie die Hersteller von Baumaterialien auswirken wird.

Die Ergebnisse der CEFIC-Studie bestätigen die inhaltliche Bewertung der Deutsche Bauchemie. Die Deutsche Bauchemie fordert in diesem Zusammenhang konkret:

Gewerbliche- und DIY-Verwendungen müssen weiterhin differenziert behandelt werden

Im Zuge der Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung REACH droht die Gleichstellung von Produkten, die im gewerblichen Bereich von geschulten Fachkräften ver­arbeitet werden, mit DIY-Produkten für private Endverbraucher. Würde man Produkte für gewerbliche Verarbeiter – durch die Ausweitung des „allgemeinen Ansatzes für Risikomanagement“ – pauschal den gleichen Verboten und Beschränkungen unter­werfen, würde das Angebot an Profi-Produkten massiv einschränkt werden. Dies wäre ein deutlicher Rückschritt in einer Zeit, in der bei Renovierungen des Gebäudebestandes eigentlich der Laufschritt eingelegt werden müsste. Es bestünde auch die Gefahr, dass sich hochqualifizierte Handwerks- und Meisterberufe mit ihrem Leistungsspektrum nicht mehr angemessen von Tätigkeiten durch Ungelernte diffe­renzieren können.

Die Deutsche Bauchemie beteiligt sich aktiv an den Beratungen zur Umsetzung der Maßnahmen der Chemikalienstrategie und setzt sich für sichere und praktikable Lösungen ein.

 

Bild: © fokusiert/123RF.com

Die Deutsche Bauchemie vertritt seit über 70 Jahren die Interessen ihrer Mitgliedsfirmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber der Fachöffentlichkeit, Politik, Behörden, Wissenschaft und Medien. Der Industrieverband gehört als Fachorganisation zum Verband der Chemischen Industrie (VCI). Die mehr als 130 Mitgliedsunternehmen erwirtschafteten 2020 mit rund 32.000 Beschäftigten einen Umsatz von 8,8 Milliarden Euro. Das entspricht der Hälfte des europäischen Marktvolumens und etwa einem Viertel des Weltmarktes.


Bild: © fokusiert/123RF.com


Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Norbert Schröter

Hauptgeschäftsführung

Tel.: 069 / 25 56 - 1318
Fax: 069 / 25 56 - 1319

E-Mail: norbert.schroeter[at]vci.de