Erstellt wurde die aktualisierte 2. Auflage der Informationsschrift durch den Arbeitskreis 2.3 „Betontrennmittel“ im Fachausschuss 2 (Betontechnik) der Deutschen Bauchemie. Die Publikation soll als Leitfaden in der Planungsphase zur Berücksichtigung aller Faktoren rund um das Thema Betontrennmittel dienen, um die Gestaltung der Betonoberfläche zielsicher und fachgerecht ausführen zu können. Der Anwender erhält Hinweise, wie sich aus dem breiten Angebot an Betontrennmitteln verschiedener Technologien das optimal passende Produkt für die jeweilige Bauaufgabe auswählen lässt.
Die 16-seitige Broschüre beschreibt dazu die verschiedenen Einsatzgebiete im Ortbeton-, Ingenieur- und Fertigteilbau und erklärt insbesondere die Zusammenhänge zwischen sorgfältiger Anwendung und Sichtbetonqualität. Es werden die vorherrschenden technischen Auftragssysteme erläutert und dargestellt, inwieweit Betontrennmittel die Betonoberflächenqualität beeinflussen können. Spezielle Hinweise zur Anwendung von Betontrennmitteln in verschiedenen Betoneinbausituationen sowie zu Sprühsystemen und zur Lagerung runden den Inhalt ab.
Die neue Infoschrift Betontrennmittel (2. Ausgabe, April 2020) steht als kostenloser PDF-Download über die Internetseite der Deutschen Bauchemie zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können über den Bestellshop der Deutschen Bauchemie unter www.deutsche-bauchemie.de in der Rubrik „Publikationen“ gegen eine Schutzgebühr von 1,50 € pro Stück (zzgl. Versandkosten) geordert werden.
Direkt-Link zur neuen Ausgabe:
https://deutsche-bauchemie.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/DBC_254-IS-D-2020.pdf
Die Deutsche Bauchemie vertritt seit über 70 Jahren die Interessen ihrer Mitgliedsfirmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber der Fachöffentlichkeit, Politik, Behörden, Wissenschaft und Medien. Der Industrieverband gehört als Fachorganisation zum Verband der Chemischen Industrie (VCI). Die mehr als 130 Mitgliedsunternehmen erwirtschafteten 2019 mit rund 32.000 Beschäftigten einen Umsatz von 8,5 Milliarden Euro. Das entspricht der Hälfte des europäischen Marktvolumens und etwa einem Viertel des Weltmarktes.